top of page
preisplan_edited.jpg

Mach den Unterschied: Eine Erfolgsstrategie mit dem MA 200

Bitte beachte den Disclaimer


Hast du es satt, planlos an der Börse zu handeln und mehr Verluste als Gewinne zu verzeichnen? Eine durchdachte Trading-Strategie kann den Unterschied machen und dich auf den Weg zu konstanten Gewinnen bringen.

 

Eine Trading-Strategie ist dein persönlicher Plan für den Aktienhandel. Sie hilft dir, klare Ziele zu setzen, Risiken zu managen und emotionale Entscheidungen zu vermeiden. Mit der richtigen Strategie handelst du diszipliniert und konsistent, was zu besseren Ergebnissen führt.

 

Der Bereich um den 200er gleitenden Durchschnitt

 

Beim Analysieren von Aktiencharts und Indikatoren ist uns aufgefallen, dass der Bereich um den MA 200 oft angelaufen und getestet wird. Der vorliegende Aktien-Chart zeigt die Kursentwicklung von der Deutschen Telekom (DTE), auf täglicher Zeitebene, über einen Zeitraum von März 2022 bis Mai 2024 und dient als Beispiel für diese Beobachtung.

 

Der 200er gleitende Durchschnitt fungiert oft als dynamische Unterstützung oder Widerstandslinie. Viele Trader beobachten, wie der Kurs auf den 200-Tage-Durchschnitt reagiert. In einem Aufwärtstrend dient er häufig als Unterstützung, wobei der Kurs nach einem Rückgang auf diesen Durchschnitt abprallt. Umgekehrt kann er in einem Abwärtstrend als Widerstand fungieren, wobei der Kurs beim Erreichen dieser Linie wieder nach unten dreht.



Jedoch reicht es nicht aus, einfach einen Trade einzugehen, wenn der Preis diesen Bereich testet. Es braucht eine Bestätigung, dass dieser Bereich auch von anderen Marktteilnehmer respektiert wird.

Für diese Bestätigung verwenden wir zwei Candlestick Formationen. Zum einen ein „bullish Pinbar“ und zum anderen „bullish Engulfing Formation“. Eine dieser Formationen muss sich in dem Bereich bilden und gilt für uns als letzte Bestätigung des Trades.

 

Zusammenfassend ergibt sich das Setup durch folgende Events: „Test-MA-200-Area“ und ein „bullish-Pinbar“ oder „bullish Engulfing“.

 

Zurück kommend auf den oben gezeigten Chart der deutschen Telekom gab es dieses Setup in dem betrachteten Zeitraum zweimal als Long-Einstieg. Setzt man den Stop-Loss auf das untere Ende des Bereiches und wählt ein Risk-Reward-Ratio von 2, so enden beide Trades im Gewinn, mit einem Profit von 6,1 % und 3,9 %. Dies ist für mich Grund genug, dieses Setup durch ein Backtesting zu validieren.

 

Was ist Backtesting?

Backtesting ermöglicht es dir, deine Trading-Strategie anhand historischer Marktdaten zu testen. Dadurch kannst du feststellen, ob die Strategie in der Vergangenheit funktioniert hätte. Eine erfolgreiche Vergangenheit ist zwar keine Garantie für zukünftige Gewinne, gibt jedoch eine gewisse Sicherheit, dass die Strategie solide ist.

 

Der Backtest wurde auf alle Aktien des Index DAX über die letzten zwei Jahre durchgeführt. Dabei ergibt die Auswertung, dass diese Strategie 30 Long-Einstiege mit einer Trefferquote von 63,3 % gefunden hat. In der folgenden Grafik ist die Verteilung der Gewinne und Verluste der einzelnen Trades gegenüber gestellt. Es gilt klar das Motto „Verluste begrenzen“.

 


In der oben betrachteten Telekom Aktie wäre beispielsweiße ein Einstieg Ende Oktober 2023 gewesen. Jedoch aufgrund des fest eingestellten Take-Profit (ergibt sich aus dem fixen Risk-Reward-Ratio) findet der Ausstieg häufig zu früh statt. Dieses Bild bestätigt sich, bei der Betrachtung weiterer Trade-Beispiele. Der Take-Profit ist deutlich zu früh platziert und meist vorhandene anschließende Aufwärts-Bewegungen werden verpasst.

 

Summiert man alle prozentualen Gewinne und Verluste zusammen ergibt sich ein Profit von 84,8 %. Dieser Gewinn darf jedoch nicht als prozentuale Steigerung auf ein gesamtes Depot angesehen werden. Hier müssten die einzelnen Trades in Kombination mit einem Money-Management für ein Portfolio betrachtet werden.

 

Durch Optimierung zur soliden Trading-Strategie

Nun beginnt die Optimierung dieser Trading-Strategie, welche ein fortlaufender Prozess ist, der Geduld und sorgfältige Analyse erfordert. Eine mögliche Optimierung dieser Strategie wäre, den Ausstieg variabel zu gestalten. Hier könnte ein „Trailing Stop-Loss“ verwendet werden. Im Anschluss würden man die Ergebnisse erneut auswerten und vergleichen.

Hast du Interesse an einer Optimierung dieser Strategie oder an anderen Optimierungsansätze? Dann schreibe es gerne in die Kommentare.

 

🎯 Bist du bereit, deine Handelsgewinne zu maximieren?

Die erwähnten Events sind alle Teil der täglichen Analysen von Altraviz. Als Mitglied bist du täglich auf dem neusten Stand, bei welchen Aktien das beschriebene Setup auftritt. Melde dich noch heute an und starte deine Reise zum erfolgreichen Trader!


 
 
 

Comments


bottom of page